Am gestrigen Abend öffnete der InnovationPort zum ersten Mal die Türen für die neue Veranstaltungsreihe „WebseitenWerkstatt“. Ziel des Formats ist es, interessierten Menschen – unabhängig von Vorkenntnissen – Unterstützung und Orientierung rund um das Thema Website-Erstellung zu bieten. Die Werkstatt soll ein Ort des Austauschs, der Inspiration und des gemeinsamen Lernens sein, in dem konkrete Fragen beantwortet und praktische Hilfestellungen gegeben werden.
Veranstaltungsüberblick
Die erste Sitzung der WebseitenWerkstatt fand am Mittwoch, den 4. Juni 2025, von 16 bis 20 Uhr im InnovationPort statt. Insgesamt vier Teilnehmende fanden sich ein, um gemeinsam mit dem Veranstalter in die Welt der Website-Erstellung einzutauchen. Eingeladen waren alle, die Fragen zu Websites haben – vom völligen Einsteiger bis hin zu Personen mit spezifischen Problemen oder Optimierungsvorhaben.
Der Ablauf des ersten Abends
Der Abend begann mit einer offenen Runde, in der jede:r Teilnehmer:in die Möglichkeit hatte, eigene Fragestellungen einzubringen. Von grundsätzlichen Überlegungen wie „Welche Plattform eignet sich für mich?“ bis hin zu technischen Fragen zur Umsetzung – der Raum für individuelle Anliegen wurde gut genutzt.
Themenschwerpunkt des Abends
Im Mittelpunkt stand an diesem ersten Abend das Thema: Wie kann man schnell und effizient mit Hilfe von KI eine eigene Website erstellen? Gemeinsam wurden verschiedene Tools vorgestellt und deren Funktionsweise demonstriert. Ziel war es, Hemmschwellen abzubauen und einfache, aber wirkungsvolle Wege aufzuzeigen, wie man mit wenig Aufwand zu professionellen Ergebnissen kommen kann.
KI-gestützte Website-Erstellung – Ein Überblick
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Webseitengestaltung eröffnet neue Möglichkeiten – vor allem für Einsteiger:innen. Anstatt mühsam Layouts zu planen oder HTML zu lernen, können moderne Tools dank KI in kürzester Zeit automatisch Vorschläge für Designs, Inhalte und Seitenstrukturen liefern. Dadurch wird die Hürde für den Start erheblich gesenkt, ohne dass die Qualität darunter leidet.
Tools wie Wix ADI, IONOS Website Builder oder KI-Plugins für WordPress ermöglichen eine intuitive Bedienung: Der Nutzer beantwortet ein paar Fragen – und schon steht ein erster Entwurf. Im Workshop zeigte sich schnell, wie beeindruckend schnell und individuell die Ergebnisse sein können.
Vergleich der gängigen Plattformen
Um ein Gespür für die Werkzeuge zu bekommen, wurden im Workshop mehrere Plattformen anhand konkreter Kriterien verglichen: Benutzerfreundlichkeit, Designfreiheit, Skalierbarkeit, Preisstruktur und der Grad an KI-Unterstützung.
Dabei wurde deutlich, dass es kein „one-size-fits-all“-System gibt. Die Wahl hängt stark von den individuellen Zielen und dem gewünschten Funktionsumfang ab. Im Folgenden ein Überblick über die Vor- und Nachteile der bekanntesten Anbieter.
Wix
Wix zählt zu den beliebtesten Plattformen für Website-Baukästen – besonders unter Einsteiger:innen. Ein zentrales Highlight ist „Wix ADI“ (Artificial Design Intelligence), das auf Basis weniger Angaben automatisch ein Design entwirft und Inhalte vorschlägt.
Im Workshop beeindruckte die intuitive Oberfläche, die vielen Designvorlagen und die schnelle Umsetzung. Besonders für kleine Unternehmen, Selbstständige oder private Projekte eignet sich Wix hervorragend. Der Editor ist visuell aufgebaut, es sind keine Programmierkenntnisse nötig und auch das Hosting ist inklusive.
IONOS
IONOS punktet vor allem mit seinem umfangreichen Support-Angebot, deutschsprachiger Benutzerführung und attraktiven Einstiegspreisen. Der Website-Builder richtet sich vor allem an Selbstständige und kleine Unternehmen, die Wert auf Erreichbarkeit und Datenschutz legen.
In der WebseitenWerkstatt zeigte sich, dass IONOS eine solide, pragmatische Lösung darstellt, bei der man Schritt für Schritt durch die Erstellung geführt wird. Zwar ist die Gestaltung etwas eingeschränkter als bei Wix, dafür gibt es professionelle E-Mail-Adressen, Sicherheitsfeatures und telefonischen Support.
WordPress
WordPress ist mit Abstand die flexibelste Plattform – allerdings auch die komplexeste. Im Workshop wurde deutlich: Wer maximale Freiheit in Gestaltung und Funktionalität sucht, ist hier richtig – sollte aber bereit sein, sich in die Materie einzuarbeiten.
Dank zahlreicher Plugins wie Elementor oder KI-basierter Tools lassen sich auch hier automatisierte Inhalte und Designs erzeugen. Besonders für Agenturen, Blogger oder ambitionierte Projekte eignet sich WordPress hervorragend. Voraussetzung ist jedoch ein grundlegendes technisches Verständnis.
Weitere Anbieter im Vergleich
Neben den drei großen Anbietern wurden auch Plattformen wie Jimdo, Squarespace oder Webflow erwähnt. Jimdo bietet einfache und schnelle Ergebnisse, Squarespace punktet mit Designästhetik und Webflow richtet sich an Profis mit Anspruch auf individuelle Gestaltung.
Die Teilnehmenden erhielten so einen umfassenden Überblick über die Vielfalt des Markts und konnten besser einschätzen, welche Lösung zu ihren Bedürfnissen passt.
Reaktionen und Feedback der Teilnehmenden
Die Stimmung war durchweg positiv. Man äußerte sich begeistert über die Möglichkeit, endlich den ersten Schritt Richtung eigene Website gemacht zu haben. Besonders gelobt wurde die praxisnahe Herangehensweise, die entspannte Atmosphäre und die Möglichkeit, ohne Druck Fragen stellen zu können.
Einige Teilnehmer:innen berichteten, dass sie sich nun erstmals zutrauen, ihre eigene Website umzusetzen – ein großer Erfolg des Formats. Auch der Austausch untereinander wurde als bereichernd empfunden.
Warum die WebseitenWerkstatt eine regelmäßige Veranstaltung wird
Der Auftaktabend hat gezeigt: Der Bedarf ist da, das Interesse vorhanden und die Kombination aus Theorie und Praxis funktioniert. Deshalb wird die WebseitenWerkstatt künftig regelmäßig stattfinden.
Die Teilnehmenden des ersten Abends haben bereits Interesse bekundet, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Ein starkes Zeichen für die Relevanz dieses Angebots.
Fazit des Abends
Die erste WebseitenWerkstatt war ein gelungener Auftakt, der deutlich gemacht hat, wie viel Potenzial in der Kombination aus persönlichem Austausch und digitalen Tools steckt. Das Konzept, niederschwellig Zugang zu Wissen und praktischer Hilfe zu bieten, hat überzeugt.
Die positive Resonanz der Teilnehmenden, die spannenden Einblicke in KI-gestützte Website-Erstellung und der offene, unterstützende Rahmen machen Lust auf mehr. Die Fortsetzung ist fest eingeplant – mit neuen Themen und hoffentlich noch mehr Neugierigen.
Zusatzinformationen für Interessierte
Die WebseitenWerkstatt richtet sich an alle, die eine Website erstellen oder optimieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung über den InnovationPort (Eventbrite) ist jedoch erforderlich.
Empfohlen wird, einen Laptop mitzubringen und eine grobe Idee für ein Projekt oder eine Fragestellung im Kopf zu haben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig – Offenheit und Lernbereitschaft reichen völlig aus.
Über den InnovationPort
Der InnovationPort in Wismar ist ein Ort für digitale Bildung, Innovation und Vernetzung. Mit Workshops, Events und regelmäßigen Angeboten schafft er Räume, in denen Ideen entstehen und umgesetzt werden können.
Neben der WebseitenWerkstatt bietet der InnovationPort zahlreiche weitere Formate an – von Gründungsberatung über Coworking bis hin zu IT-Schulungen. Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich digital weiterentwickeln möchten.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Was ist die WebseitenWerkstatt? Die WebseitenWerkstatt ist ein offenes Veranstaltungsformat im InnovationPort, bei dem Interessierte Unterstützung rund um das Thema Website-Erstellung erhalten – praxisnah, persönlich und kostenlos.
2. Welche Tools wurden vorgestellt? Im Workshop wurden unter anderem Wix, IONOS, WordPress sowie KI-basierte Website-Builder vorgestellt. Ziel war es, unterschiedliche Systeme zu vergleichen und live auszuprobieren.
3. Für wen eignet sich die Teilnahme? Die Veranstaltung richtet sich an alle – vom neugierigen Einsteiger bis hin zu Selbstständigen, die konkrete Website-Fragen oder Optimierungswünsche haben.
4. Was muss ich zur Veranstaltung mitbringen? Idealerweise einen Laptop sowie eine Idee oder ein Anliegen rund um das Thema Website. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
5. Wie kann ich mich für die nächste Werkstatt anmelden? Die Anmeldung erfolgt online über den Veranstaltungskalender des InnovationPort. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt.